Im Mittelpunkt der
Physiotherapie steht der Bewegungsapparat mit seinem Knochengerüst,
Gelenken, Muskeln, Sehnen, Bändern, Faszien und dem Nervensystem.
Durch
die physiotherapeutische Arbeit, welche u.a. aus aktiver und passiver
Bewegungstherapie, sowie aus physikalischen Therapien besteht, kann der
Körper positiv beeinflusst und zur Selbstheilung angeregt werden.
Ziel
der Physiotherapie ist in erster Linie die Schmerzlinderung, die
Bewegungsfähigkeit, Koordinationsfähigkeit und Funktionalität aller
Strukturen zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen und somit
das Wohlbefinden des Tieres zu steigern.
In sinnvoller Ergänzung
ist die Physiotherapie ein wichtiger Faktor in der Prävention von
Erkrankungen, Rehabilitation z.B. nach OP´s oder Verletzungen und in der
Geriatrie bei altersbedingten Problemen, die den Bewegungsapparat
betreffen.
Indikationen für eine physiotherapeutische Behandlung sind u.a.:
Allgemein: Bewegungsunlust, Verhaltensänderungen, Mobilitätsverlust, Taktunreinheiten, schiefe Kopf-, Schweif-, Rutenhaltung etc.
Skeletterkrankungen wie z.B. Arthrose, Spondylose, Spondylarthrose, Stauchungen, Prellungen, OCD, ED, HD
Muskuläre Erkrankungen wie z.B. Muskuläre Dysbalancen, Muskelatrophie, Verspannungen, Verhärtungen, Triggerpunkte
Degenerative Erkrankungen wie z.B. Arthrose, Kreuzbandriss, Sehnenentzündungen, Spondylose, Spondylarthrose, Bandscheibenvorfall
Nervenerkrankungen: Ataxien, Lähmungen z.B. durch Bandscheibenvorfall, Cauda equina
Akute Traumata durch Stürze, Tritte
Diese Webseite
verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen.
Weitere
Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie auf der Seite